Kontakt

So­la­re Eigen­ver­sor­gung – selbst­be­stimmt!

E3/DC, eine Marke der HagerEnergy GmbH, entwickelt und produziert innovative Lösungen für Energiespeicherung, Ersatzstromversorgung und E-Mobilität. Das Osnabrücker Unternehmen startete 2010 als Ausgründung aus der Wilhelm Karmann GmbH und ist heute eine 100%ige Tochter der Hager Group, eines führenden Anbieters von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen.

E3DC

E3/DC - Kurzporträt

E3/DC, eine Marke der HagerEnergy GmbH, entwickelt und produziert innovative Lösungen für Energiespeicherung, Ersatzstromversorgung und E-Mobilität. Das Osnabrücker Unternehmen startete 2010 als Ausgründung aus der Wilhelm Karmann GmbH und ist heute eine 100%ige Tochter der Hager Group, eines führenden Anbieters von Lösungen und Dienstleistungen für elektrotechnische Installationen.

E3/DC verbindet die Technologiebegeisterung der Automobilindustrie mit der Zukunftsorientierung der dezentralen Energiewende. Die Speicherlösungen von E3/DC sind auf maximale Autarkie und eine effiziente Sektorenkopplung in Haushalten und Gewerbe ausgelegt. Denn immer mehr Menschen möchten ihren Strom für Haushalt, Wärme und Mobilität selbst erzeugen, speichern und nach eigenen Prioritäten nutzen.

E3/DC

Dafür bietet E3/DC hochqualitative „All In One“-Hauskraftwerke, die Solarstrom effizient speichern. Das eigenentwickelte Energiemanagement von E3/DC optimiert sowohl die Nutzung der eigenen Energie als auch den Strombezug im dynamischen Tarif. Die einzigartige TriLINK®-Technologie ermöglicht bei einem Stromausfall die Versorgung aus dem eigenen Netz. Das „All In One“-Konzept vereint den Solarstrom-Wechselrichter, den Batteriespeicher und das intelligente Energiemanagement in einem System. Über die E3/DC-Wallbox können Elektrofahrzeuge direkt mit Solarstrom vom eigenen Dach fahren. Die Hauskraftwerk-Serien S10 X und S10 E PRO unterstützen die Sektorenkopplung mit hohen Lade- und Entladeleistungen. Alle E3/DC-Systeme werden ausschließlich in Deutschland hergestellt und durch zertifizierte regionale Installationsbetriebe an Privatkunden mit Ein- und Mehrfamilienhäusern und an Gewerbekunden verkauft. Auf das gesamte Stromspeicherportfolio gibt es bei E3/DC eine Systemgarantie von 10 Jahren mit kostenlosem Service.

E3/DC

Das Hauskraftwerk: Machen Sie sich unabhängig!

E3/DC

Das Hauskraftwerk ist das Kernprodukt von E3/DC. Das „All In One“-Speichersystem mit integriertem Solarwechselrichter und Energiemanagement speichert Solarstrom effizient und gibt die Energie zum richtigen Zeitpunkt an Verbraucher ab. Mit der AI 360°-Funktion optimiert das Energiemanagement zudem die Nutzung dynamischer Stromtarife. Das Hauskraftwerk ist Stromspeicher und Energie-Schaltzentrale in einem: E3/DC-Kunden erreichen damit maximale Unabhängigkeit. Für das Hauskraftwerk hat E3/DC zudem die einzigartige TriLINK®-Technologie entwickelt. Sie ermöglicht bei einem Stromausfall die Ersatzstromversorgung mit solarer Nachladung.

Für die Hauskraftwerke setzt E3/DC hochwertige Lithium-Ionen-Batterien ein. Die Systeme für private PV-Anlagen bieten eine große Bandbreite an nutzbaren Speicherkapazitäten inklusive Nachrüstoptionen und Lade-/Entladeleistungen von 4,5 bis 11 kW. Das Hauskraftwerk kann auf der Erzeugerseite neben PV-Anlagen auch AC-Erzeuger wie Mini-BHKW einbinden und auf der Verbraucherseite Wärmepumpen und die E3/DC-Wallbox zum Laden von Elektrofahrzeugen ansteuern. So setzt das Hauskraftwerk die Sektorenkopplung im Haushalt konsequent um. Wird zum Einstieg eine kleine Kapazität gewählt, so lässt sie sich fünf Jahre lang modular erweitern, wenn der Strombedarf ansteigt. Neben dem S10 X (17,4 oder 20,3 kWh) ist das S10 X COMPACT mit einem nur 60 cm breiten Gehäuse als Alternative für enge Räume verfügbar (8,25 oder 11,2 kWh).

E3/DC

Eine besonders leistungsfähige Serie des Hauskraftwerks ist das S10 E PRO COMPACT. Die insbesondere in der Sektorenkopplung vorteilhafte hohe Leistung beträgt bis zu 9 kW (12 kW im Peak), die nutzbare Kapazität reicht von 11,7 kWh bis 29,2 kWh. Auch bei den Hauskraftwerken der PRO-Serie ist eine Nachrüstung von Batteriemodulen grundsätzlich bis 5 Jahre nach der Installation möglich. Das Hauskraftwerk ist auf diese Weise noch vielseitiger einsetzbar und bietet in Verbindung mit dem Zusatzsolarwechselrichter in privaten wie auch in gewerblichen Anwendungen noch mehr Leistung.Für Betreiber kleinerer PV-Anlagen ist das S10 SE das Hauskraftwerk der Wahl: Das System ist eine Kombination aus Hybridwechselrichter und separatem Batteriesystem und besonders leicht zu installieren. Es zielt aber ebenso auf maximale Autarkie: Die nutzbare Kapazität beträgt 5,25, 8,25 kWh oder 11,2 kWh. Die Lade-/Entladeleistung liegt bei bis zu 4,5 kW.


Echte Autarkie heißt Sektorenkopplung!

Solare Eigenversorgung beginnt mit dem Komfortstrom im Haushalt, aber erst durch die Integration der Wärmetechnik und der E-Mobilität kann die Energiewende im Privathaushalt oder Gewerbebetrieb vollständig gelingen. Bei der Entwicklung des Hauskraftwerks hat E3/DC vorausgedacht und ein ganzheitliches Steuerungssystem entwickelt, das den Standard für die Sektorenkopplung in vollelektrischen Wohngebäuden setzt.

E3/DC

Wenn die Sonne fossile Energieträger verdrängen soll, liegen im Heizungskeller und in der Garage die größten Potenziale: Wärmepumpen und Elektroautos sind nicht nur effizienter als Ölkessel, Diesel & Co. – sie sind auch ideale Verbraucher für selbst erzeugten Strom und können als flexible Lasten im Strommarkt agieren: Beide Technologien können Energie zu beliebiger Zeit aufnehmen und zwischenspeichern, sie senken Energiekosten, reduzieren die Einspeisung und erhöhen den Eigenverbrauch.

Das E3/DC-Hauskraftwerk unterstützt die Autarkie nicht nur mit der eigenen Speicherkapazität, sondern vor allem mit der effizienten Steuerung der Stromflüsse: Das intelligente Energiemanagement von E3/DC steuert im richtigen Moment die Wärmepumpe an und lädt über die kommunikationsfähige Wallbox multi connect den verfügbaren Solarstrom flexibel direkt ins Auto – auf Wunsch des Kunden auch nur Solarstrom, wenn dieser so weit wie möglich CO2-frei fahren möchte.

E3/DC

Die Sektorenkopplung braucht Intelligenz, aber auch Leistung: Damit das Hauskraftwerk als Speicher und Energiemanager die Wärmeversorgung und die Mobilität wirksam unterstützen kann, sollte die PV-Anlage möglichst leistungsstark ausgelegt sein. Mögliche Überschüsse im Sommer mindern die Autarkie nicht, sondern sind ein weiterer Beitrag zur Energiewende. Und noch besser: Ein nicht so schöner Sommer verhagelt nicht gleich die Autarkie – so macht das Hauskraftwerk sogar vom Wetter ein wenig unabhängig.


Stromausfall: Vertrauen ist gut, Hauskraftwerk ist besser!

Das Stromnetz ist in Deutschland sehr stabil, dennoch führen Unwetter und Netzüberlastungen, aber auch Wartungsarbeiten immer wieder zu Stromausfällen. Deshalb ist es gut, sich stets auf die einzigartige Ersatzstromversorgung der E3/DC-Hauskraftwerke verlassen zu können.

Die Hauskraftwerke der Serien S10 X und S10 E PRO verfügen über die einzigartige TriLINK®-Technologie. Diese Hauskraftwerke bauen bei einem Stromausfall automatisch ein eigenes Netz auf und versorgen den Haushalt innerhalb weniger Sekunden aus den Batterien. Schaltet sich bei Tag der Wechselrichter zu, steht auch die PV-Leistung mit maximal 12 kW als Ersatzstrom zur Verfügung. Die solare Nachladung des Speichers ist unterdessen ebenfalls möglich.

Mit dem dreiphasigen Ersatzstrom – beim Hauskraftwerk S10 SE über eine externe Notstrombox installierbar – lässt sich das gesamte Haus zuverlässig weiterversorgen, bis das Netz wieder verfügbar ist und das Hauskraftwerk in den Normalbetrieb wechselt. Für den Ersatzstrom benötigen die Hauskraftwerke der Serien S10 X und S10 E PRO keine zusätzlichen Schaltkästen oder Schalteinheiten, sondern nur einen aufpreispflichtigen Motorschalter, der optional direkt im Werk eingebaut oder bei Bedarf nachgerüstet wird.

E3/DC

Zuverlässige Systemtechnik – garantiert!

Und wie lange hält das? Das Vertrauen der Kunden in die Zuverlässigkeit und die hohe Lebensdauer eines Produkts bleibt entscheidend, auch wenn die Technologie bereits überzeugt hat. Und E3/DC als Marke der HagerEnergy GmbH verdient dieses Vertrauen. Das Unternehmen gewährt auf die Batterien und alle Systemkomponenten der Hauskraftwerke eine Garantie von zehn Jahren.

Die Leistungs- und Produktgarantie sichert die Erhaltung der elektrischen Funktion für sämtliche Teile des Speichersystems zu – inklusive Batterie und Solarwechselrichter. Die Batterie unterliegt während der Garantiezeit auch keiner Begrenzung der Zyklen. Die Grundlage für diese Garantie ist neben der hohen Produktqualität die Best in Class-Fernwartungstechnik. Mit ihrer Hilfe kann E3/DC in mehr als 80 % der Fälle einen Fehler ohne Vor-Ort-Service beheben, häufig bereits während des Telefonats mit dem technischen Support. Im Service von E3/DC sind Updates von Funktionen, Software und Optionen ebenso enthalten wie der kostenlose Tausch bei Ausfall einer Komponente und die umweltgerechte Entsorgung der Batterien.

Doch keine Garantie gilt ohne klar definierte Bedingungen: Bei E3/DC müssen Speichersysteme von einem zertifizierten Fachpartner installiert und mit dem Internet verbunden werden. Nach Erhalt der Inbetriebnahme-Erklärung mit Fotodokumentation und der Einrichtung des Internetzugangs wird die Garantieerklärung abgegeben.


Zukunftsfähige Teamplayer im Energiemanagement

Mit E3/DC kann vorrangig oder ausschließlich Solarstrom geladen werden – dazu wird der Ladestrom auf die verfügbare PV-Leistung reduziert. Auch künftige Elektroauto-Modelle können Sie nach IEC 61851 über Software-Updates des Hauskraftwerks zu Hause kostenfrei laden.

Die E3/DC-Wallbox multi connect ll ist für Ladeleistungen bis 11 kW (genehmigungsfrei) oder bis 22 kW anschlussfertig erhältlich. Die Ladeleistung wird über das Energiemanagement von E3/DC intelligent gesteuert, die Ladestrategie kann der Nutzer auf maximale Eigenstromnutzung ausrichten.

Alle Speichersysteme und Solarwechselrichter von E3/DC unterstützen die intelligente Ladereduktion nach IEC 61851. Wenn die Ladetechnik des Fahrzeugs diese Norm ebenfalls lückenlos erfüllt, kann weitgehend mit kostenfreiem Solarstrom geladen werden, indem das Energiemanagement die Ladung an die verfügbare Photovoltaikleistung anpasst.

Mit E3/DC-Produkten kann das Fahrzeug abends oder nachts mit Solarstrom aus dem Speichersystem geladen werden. Beim prognosebasierten Laden wird für einen bestimmten Zeitpunkt der gewünschte Ladezustand der Fahrzeugbatterie vorgegeben. Das Energiemanagement sorgt unter Einbindung von Wetterdaten dafür, dass die Ladung so weit wie möglich mit Solarstrom erfolgt und nur bei Bedarf Energie aus dem Netz bezogen wird, um die vorgegebene Reichweite zum Abfahrtzeitpunkt zu erreichen. Über das E3/DC-Portal werden die Ladedaten kostenfrei angezeigt.

E3/DC

Der Standard für Autarkie

Speicher­systeme für einen Jahres­ver­brauch bis 8.500 kWh

Die E3/DC-Haus­kraft­werke der S10 X-Serie setzen den Standard für Autarkie im Ein­familien­haus. Wie beim Vorgänger S10 E sind sie als All In One-Speicher­systeme mit Solar­wechsel­richter, Energie­manage­ment und Photo­voltaik­speicher ent­wickelt und immer weiter optimiert worden. Anwender mit einem Jahres­strom­bedarf bis ca. 8.500 Kilo­watt­stunden erreichen mit dem Haus­kraft­werk S10 X oder mit der schlanken Variante S10 X COMPACT die maximale Autarkie. Dazu passen Photo­voltaik-Leistungen in einer Band­breite ab ca. 6,5 Kilo­watt bis hin zu 18 Kilo­watt.

Die nutz­baren Batterie­kapazitäten reichen von 8,25 bis 20,6 Kilo­watt­stunden. Die Technologie des Haus­kraft­werks ist einzig­artig. Seine heraus­ragenden Eigen­schaften sind das integrierte Energie­manage­ment für die Steuerung aller Energie­flüsse im Haus und die Ersatz­strom­ver­sorgung für das gesamte Haus­netz.

E3/DC

Haus­kraft­werk S10 SE

Volle Funktionalität für Ein­steiger: Das kombinierte Haus­kraft­werk S10 SE mit Batterie­speicher ist empfehlens­wert für Anwender mit einem Jahres­strom­bedarf bis ca. 5.000 Kilo­watt­stunden und für kleinere PV-Anlagen von ca. 5 bis maximal 12 Kilo­watt installierter Leistung.

Eine kompakte Lösung bedeutet nicht weniger Unab­hängigkeit: Das S10 SE ist ein kombiniertes Speicher­system mit Hybrid­wechsel­richter, Batterie­system und Energie­manage­ment aus einer Hand. Die nutz­baren Batterie­kapazitäten reichen von 5,25 bis 11,2 Kilo­watt­stunden – ideal, um beispiel­weise ein Ein­familien­haus zu ver­sorgen. Das Haus­kraft­werk S10 SE stellt ähnlich wie seine größeren Geschwister S10 X und S10 E PRO Energie für alle Anwendungs­zwecke zur Verfügung. Es unter­stützt den Betrieb kleiner Wärme­pumpen und steuert die E3/DC-Wallbox an, um Solar­strom für Wärme und Mobilität zu nutzen und die Autarkie­werte zu optimieren.

Auch eine Not­strom­option ist verfügbar: Das Haus­kraft­werk S10 SE mit einer externen Not­strom­box und dem stapel­baren Batterie­system mit 5,25, 8,25 oder 11,2 kWh nutzbarer Kapazität bestell­bar und kann mit dem Soft­ware-Update Q4/2023 Ersatz­strom liefern. Mehr Batterie­kapazität kann über weitere Module oder einen zweiten Batterie­turm fünf Jahre lang nach­gerüstet werden.

E3/DC

Zum Seitenanfang